Schon einmal habe ich indirekt über Bier berichtet.. Das war der Bericht über die Kölsch-Card doch heute gibt es mal einen direkten Bier-Test und zwar das Bier von OeTTINGER.
Wahrscheinlich kennt wirklich jeder von euch das OeTTINGER Bier, bei vielen ist es auch als “Penner-Bier” bekannt, aber woran liegt überhaupt dieser Ruf? Richtig, das Bier ist sehr günstig.. Um einiges günstiger als das “normale” Bier, welches wir wahrscheinlich trinken und ja ich trinke sonst normalerweise anderes Bier. Ich habe mich wirklich oft gefragt wie man denn so günstig Bier produzieren kann, da OeTTINGER Bier ca. die Hälfte des Preises kostet als andere Biere. Darüber schreibe ich heute dann natürlich auch..
Aber erstmal möchte ich euch die Fassbrause von OeTTINGER vorstellen, davon hatte ich 2 Six-Packs einmal mit dem Geschmack Zitrone und eins mit dem Geschmack Mango. Generell trinke ich öfters mal Fassbrause, da diese ja kein Alkohol beinhalten und mir sehr schmecken. Deswegen war es auch eines der ersten Sachen die ich probiert habe, allerdings habe ich nicht alleine getestet hier durften mir meine Mutter und mein Bruder mal wieder helfen. Meine Mutter ist so gar keine Biertrinkerin, sie mag den Geschmack einfach nicht. Ich gab ihr eine Fassbrause Zitrone, sie probierte ein Schluck und sagte nur, dass man den Bier-Geschmack rausschmeckt es trotzdem lecker schmeckt. Von meinem Bruder habe ich kein Wort gehört, deswegen fragte ich ihn ob es schmeckt, er sagte nur “Ja” (Ich glaube das nächste mal lasse ich ihn nicht testen). Bei der Fassbrause Zitrone, merkt man wirklich diesen Bier-Geschmack aber auch die Zitrone, es schmeckt nicht sehr süß was ich gut finde. Süße Getränke mag ich nicht sehr deswegen ist es perfekt für mich. Es gibt ja aber noch die Fassbrause Mango, diese hat mir nicht sehr geschmeckt, es hat nicht wirklich nach Mango geschmeckt, es war so ein komischer Geschmack, trinken konnte man den trotzdem noch gerade so. Meinem Bruder hat die aber auch gut geschmeckt.
Bei beiden Sorten der Fassbrause ist viel Kohlensäure enthalten, was man auch beim trinken merkt, schlimm finde ich das aber nicht. Für paar Leute ist es vielleicht auch wichtig: Die Produkte (zumindest das Getränk) sind 100% vegan. Auf der Website von OeTTINGER steht selber, dass wohl der Etikettenleim teilweise nicht vegan ist. Alles in allem schmeckt die Fassbrause gut und man kann sie trinken, für diesen Preis völlig in Ordnung.
Durchschnittliche Nährwertangaben | |
Brennwert (kcal/100ml) | 29 |
Brennwert (kJ/100ml) | 124 |
Kohlenhydrate (g/100ml) | 7,0 davon Zucker 5,3 |
Eiweiß (g/100ml) | < 0,5 |
Fett (g/100ml) | < 0,1 |
Ballaststoffe (g/100ml) | |
Vitamine, Mineralstoffe (pro 100ml) | Salz < 0,02g |
Allergene | Gluten, Gerstenmalzextrakt |
Vegan (produktbezogen, da Etikettenleim teilweise nicht vegan) |
ja |
Jetzt kommen wir aber mal auch wieder zu einem der Gründe warum OeTTINGER Bier so günstig produziert werden kann.. Habt ihr jemals Fernsehwerbung oder ähnliches von OeTTINGER gesehen? Nein! Denn das ist auch eine der meisten Gründen weswegen Bier teurer ist, oft wird viel Geld für Fernsehwerbung ausgegeben, wie man immer mal beim Fernsehen hört kostet es Firmen mehrere Millionen Euros. Diese mehrere Millionen Euros spart sich OeTTINGER ganz leicht indem sie z.B. Videos auf Ihren Youtube-Kanal hochladen. Das ist aber natürlich nicht alles, dazu kommen wir aber gleich noch einmal.
Jetzt stelle ich euch mal paar von den “Mixed” Bier-Sorten vor.. Diese gibt es mit Alkohol, sowieso Alkoholfrei.. Hier trenne ich jetzt mal nicht das Alkoholfreie vom Alkoholhaltigem. Da es ja hierbei nicht sehr große Unterschiede gibt. Von den gemischten Bier-Sorten hatte ich einmal das Radler (mit und ohne Alkohol), OeTTINGER Mixed Bier & Cola, Weizen & Zitrone (mit und ohne Alkohol) und OeTTINGER Weizen & Grapefruit.
Das Radler war wie normales Radler (naja es ist ja normales Radler). Es schmeckt sehr lecker und zitronig, den Radler kann ich mir öfters mal hohlen, denn auch dieser ist günstiger als die Biere von anderen Herstellern.
Das Weizen & Zitrone ist meiner Meinung nach eigentlich genau das selbe wie so ein Radler, es schmeckt auch hier nach Zitrone hat einen guten Geschmack und ist sanft im Abgang.
Das OeTTINGER Mixed Bier & Cola hat mir wirklich sehr geschmeckt, man hat die Cola und das Bier herausgeschmeckt. Es schmeckt sogar besser als das Krefelder in der Kneipe bei mir.. Auch hier gibt es wieder den Preisvorteil.
Das OeTTINGER Weizen & Grapefruit, ja das war sehr lecker hier hatte ich (zum Glück) ein Sixpack von bekommen.. Ich hatte mal ein Weizen & Grapefruit von einem anderem Hersteller, welches mir gar nicht geschmeckt hat.. Erst wollte ich das hier nicht einmal anrühren.. Froh bin ich, dass ich es gemacht hab :D Es ist auch hier wieder sehr fruchtig und leicht herb, zusammen passt hier alles super!
Bei allen “Mixed” OeTTINGER Bier-Sorten liegt der Alkoholgehalt bei ca. 2,5% vol. Alles in allem haben mich diese Bier-Sorten wirklich sehr überzeugt.
OeTTINGER Bier kann so günstig hergestellt werden da sie auf teure Werbung verzichten, wie ich schon sagte.. Aber das ist ja nicht alles.. Alle Produkte werden in hochmodernen Produktionsanlagen effizient und kostengünstig produziert/hergestellt, was auch noch einmal den Preis nach unten drückt.
Wusstet ihr eigentlich, dass es OeTTINGER Bier auch in Ländern wie Australien, USA oder Japan zu kaufen gibt? Das Bier von OeTTINGER ist wirklich fast überall zu bekommen.
Zu guter letzt kommen die normalen Bier Sorten, hiervon hatte ich die Sorten: Pils, Export, Alt, Alkoholfrei, Hefeweissbier und Weissbier Alkoholfrei.
Hier muss ich ganz ehrlich sagen, hat mir nur das Weissbier Alkoholfrei geschmeckt, die anderen Sorten waren nicht so meins… Einfach nicht so mein Geschmack da trinke ich dann doch lieber Bier von anderen Firmen oder bleibe bei den OeTTINGER Mixed-Biere, am Anfang hatte ich nur die Fassbrause und die Mixed-Bier Sorten probiert und mich dann gefragt, was alle eigentlich gegen OeTTINGER haben.. Jetzt kann ich es ein wenig verstehen das Alt z.B. ist ziemlich herb und aufjedenfall nicht jedermanns Sorte. Ich kann diesen Geschmack nicht mal wirklich beschreiben.. Naja wenigstens hat mir das Weissbier Alkoholfrei gut geschmeckt, das geht wirklich total klar! Hier kann ich mir auch vorstellen, diesen mal wieder zu trinken :D
Diese Biere haben einen Alkoholgehalt von ca. 4,7 – 5,4% vol.
Jetzt gibt es noch einmal eine kleine Übersicht, wie OeTTINGER so günstiges Bier herstellen kann:
OeTTINGER Bier:
• verzichtet auf teure Werbung.
• transportiert ihre Getränke mit einem eigenen Fuhrpark.
• produziert mit hochmodernen Produktionsanlagen effizient und kostengünstig.
• arbeitet möglichst ressourcenschonend.
• verwendet ausschließlich qualitätsgeprüfte Rohstoffe.
• erzielt mit einer schlanken Organisationsstruktur und gut ausgebildeten Mitarbeitern eine hervorragende Produktivität.
• bietet ein einzigartiges Sortiment für nahezu jeden Geschmack:
300 Biere- und Biermischgetränkemarken und verschiedene Erfrischungsgetränke
weltweit!
Mein Fazit:
Alles in allem ist OeTTINGER Bier wirklich ganz in Ordnung (solang es die Mischsorten sind). Auch verstehen tue ich den Ruf von OeTTINGER nicht, denn eigentlich ist es sehr günstig und einige der Biere schmecken auch. Trotzdem gibt es von mir nur 3,5 von 5 Sternen, da ich sonst auch mal gerne ein normales Bier trinke, welches mir von OeTTINGER aber nicht schmeckt :(.
[yasr_overall_rating]
sponsored post
[…] Vielleicht könnt ihr euch noch dunkel daran erinnern, dass ich mal einen kleinen Produkttest zum OeTTINGER Bier gemacht habe.. Ja, ja.. Lang ist’s her! Wer sich diesen aber auch mal anschauen möchte, der darf das natürlich tun: https://testgeek.de/2015/04/13/oettinger-bier-der-test/ […]